Es gibt Momente im Leben, in denen Worte nicht ausreichen. Der Verlust eines geliebten Menschen, ein plötzlicher Unfall, eine Krankheit, das Erleben von Gewalt oder das Miterleben eines schwerwiegenden Ereignisses... All dies kann tiefe Narben in der menschlichen Psyche hinterlassen. Hier kommt die Trauer- und Traumaberatung ins Spiel, um mit den emotionalen Belastungen fertig zu werden, die nach solch schwierigen Lebensereignissen entstehen.
Was ist Trauern?
Trauer ist eine natürliche und menschliche Reaktion auf einen Verlust. Dieser Verlust kann einen Angehörigen, eine Beziehung, einen Arbeitsplatz oder eine Lebensweise betreffen. Der Trauerprozess eines jeden Menschen ist einzigartig. Manche bringen ihre Gefühle nach außen hin zum Ausdruck, während sich andere in sich selbst zurückziehen. Es ist sehr wichtig, diesen Prozess auf gesunde Weise zu erleben und Gefühle auszudrücken, ohne sie zu unterdrücken.
Was ist ein Trauma?
Ein Trauma ist eine psychische Belastung, die die psychische Belastbarkeit des Einzelnen übersteigt und in der Regel durch plötzliche und unerwartete Ereignisse ausgelöst wird. Bei einem Trauma geht es nicht nur um das Ereignis selbst, sondern auch darum, wie der Einzelne dieses Ereignis erlebt. Traumatische Erfahrungen können das Vertrauen erschüttern und Gefühle wie intensive Angst, Hilflosigkeit, Wut oder Schuldgefühle hervorrufen.
Warum ist Trauer- und Traumaberatung wichtig?
Trauer und Trauma sind keine Prozesse, von denen man erwartet, dass sie mit der Zeit vorübergehen. Wenn sie nicht richtig verarbeitet werden, können sie zu Depressionen, Angstzuständen, Schlafstörungen, körperlichen Erkrankungen oder Beziehungsproblemen führen. Deshalb ist es wichtig, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um den Prozess zu verarbeiten und neue Kraft zu schöpfen.
Was geschieht während des Beratungsprozesses?
Es wird ein sicherer und urteilsfreier Raum geboten.
Der Klient hat die Möglichkeit, seine Gefühle zu dem Ereignis zu äußern.
Es werden Fertigkeiten zur Bewältigung traumatischer Erinnerungen entwickelt.
Der Prozess der Verlustbewältigung wird unterstützt.
Der Prozess der Neugruppierung und der Wiedervereinigung mit dem Leben wird eingeleitet.
Wann sollte ich Unterstützung erhalten?
Wenn Sie einige der folgenden Symptome aufweisen, sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden:
Wenn der Verlust/das Ereignis Sie ständig beschäftigt, auch wenn schon viel Zeit vergangen ist
Sie empfinden starke Angst, Wut, Schuldgefühle oder Hilflosigkeit
Sie leiden unter Beeinträchtigungen in Ihren täglichen Lebensfunktionen
Wenn Sie ständig Albträume haben oder das Gefühl, dass Sie vergangene Ereignisse wieder erleben
Wenn Sie sich isolieren und mit niemandem sprechen wollen
Denken Sie daran: Der erste Schritt zur Heilung besteht darin, Ihrem Schmerz einen Sinn zu geben und ihn nicht zu unterdrücken. Wenn Sie Ihren Gefühlen in einer Umgebung, in der Sie sich sicher fühlen, Raum geben, können Sie Ihre Kraft zurückgewinnen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Verlust oder ein traumatisches Ereignis zu bewältigen, können Sie sich an uns wenden, um professionelle Unterstützung zu erhalten.